
Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
In diesem Jahr veranstalten wir erneut den „Mitteldeutschen Herztag“ in Halle, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen wollen.
Die Umstrukturierung unseres Gesundheitssystems steht vor der Tür und zunehmende ökonomische Herausforderungen bestimmen nicht selten unseren Alltag. Die enge intersektorale Zusammenarbeit ist sicherlich ein wesentlicher Faktor wie wir uns diesen Herausforderungen stellen können.
Wir möchten daher gemeinsam mit Ihnen die Neuerungen auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufmedizin jeweils aus der Perspektive des Klinikers, des niedergelassenen Facharztes als auch des Allgemeinmediziners diskutieren um die Versorgungspfade unserer Patienten gemeinsam zu erarbeiten und weiter zu verbessern.
Ausgewiesene Referenten werden neue Therapieoptionen, Versorgungsstrukturen, Leitlinien und Empfehlungen praxisnah vorstellen und anschließend wollen wir über die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Alltag mit Ihnen diskutieren.
Mit dem übergeordneten Thema „Koronare Herzerkrankung“ möchten wir mit Ihnen gemeinsam die intersektoralen Behandlungspfade unter Berücksichtigung der aktuellen Empfehlungen und Rahmenbedingungen diskutieren.
Wir freuen uns auf eine spannende Tagung mit viel kollegialem Austausch und guten Gesprächen.
Mit herzlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. med. Daniel Sedding
Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Sprecher des MDHZ
Univ.-Prof. Dr. med. Gabor Szabó
Direktor der Klinik für Herzchirurgie
Stellv. Sprecher des MDHZ
Schirmherren

09:00–10:00 Uhr
Weiterbildung für Assistenzpersonal (und interessierte Ärzte)
Notfallmanagement in der Arztpraxis, Teil I
Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle (DELH)
10:00–10:30 Uhr
Kaffeepause in der Industrieausstellung
10:30–11:30 Uhr
Weiterbildung für Assistenzpersonal (und interessierte Ärzte)
Notfallmanagement in der Arztpraxis, Teil II
Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle (DELH)
EKG einfach bewerten – wann muss ich handeln?: Tipps und Tricks für die Praxis zur einfachen, schnellen und sicheren EKG-Diagnose und Nutzung von KI-Tools.
Prof. A. Arya vertreten durch R. Michalski / EP Team (Halle)
11:30–13:00 Uhr
Mittagspause in der Industrieausstellung
Industriesymposium*
Beginn des wissenschaftlichen Programms
13:00–13:30 Uhr
Begrüßung & Eröffnung
Grußwort: Vertreter der medizinischen Fachgesellschaft / Klinikleitung
Einführung in das Symposium: Überblick über die Herausforderungen und Fortschritte in der Prävention und Behandlung der KHK
13:30–15:00 Uhr
Session 1: Prävention der Koronaren Herzkrankheit
Moderatoren: Dr. K. Rybak (Dessau-Roßlau), Prof. Dr. D. Sedding (Halle)
Diagnostik der KHK: Richtige Früherkennung, Diagnostik und Risikostratifizierung
Dr. B. Özüyaman (Weißenfels) | Rolle von Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas und genetischer Disposition
Lebensstiländerung als Schlüssel zur Prävention
Dr. P. O. Schüller (Flechtingen) | Bedeutung von Ernährung, Bewegung und Stressmanagement
Medikamentöse Prävention: Statine, Aspirin & Co – für wen wirklich sinnvoll?
(Update ESC-Leitlinien Dyslipidämie 2025)
Prof. Dr. O. Weingärtner (Jena) | Evidenzbasierte Therapie zur Risikoreduktion
Digitale Prävention: Gesundheits-Apps und Telemedizin als Chance?
PD Dr. J. Dutzmann (Hannover) | Wie digitale Tools die Prävention verbessern können
15:00–15:30 Uhr
Kaffeepause & Networking in der Industrieausstellung
15:30–17:00 Uhr
Session 2: Moderne Behandlungsmöglichkeiten der KHK
Moderatoren: Prof. Dr. C. Schulze (Jena), Prof. Dr. G. Szabó (Halle)
Konservativ-medikamentöse Therapie der stabilen KHK: Wie effektiv sind wir damit und wie adressieren wir das residuale Risiko.
Prof. Dr. D. Sedding (Halle) | Individualisierte Pharmakotherapie für bessere Ergebnisse
Interventionelle Kardiologie: Wann ist eine Stent-Implantation sinnvoll?
Prof. Dr. N. Frey (Heidelberg) | Indikationen für PCI und neueste Entwicklungen
Herzchirurgie: Wann ist eine Bypass-Operation sinnvoll?
Prof. Dr. T. Doenst (Jena) | Indikationen für eine operative Therapie
Neue chirurgische Lösungen
Prof. Dr. H. Dörge (Fulda) | Minimal invasive Koronarchirurgie
17:00–17:15 Uhr
Pause
17:15–18:30 Uhr
Session 3: Zukunft der Herzmedizin – Innovative Ansätze und personalisierte Therapien
Moderator: Dr. R. R. Flieger (Coswig), D. Wahidi (Merseburg)
Künstliche Intelligenz in der Kardiologie: Revolution oder Hype?
Prof. Dr. A. Arya (Halle) vertreten durch R. Michalski | Anwendung von KI für Diagnostik und Therapie
Personalisierte Therapie der KHK, Rolle der intravaskulären Bildgebung
Prof. Dr. D. Leistner (Frankfurt am Main)
Prävention, Gesundheitsversorgung und Krankenhausreform Sachsen-Anhalt. Wie gestalten wir zukünftig unsere Gesundheitsversorgung im Land?
Dr. K. Pähle (Halle)
18:30–18:45 Uhr
Abschluss & Zusammenfassung
Fazit des Tages & Diskussion
Ausblick: Zukünftige Herausforderungen in der Herz-Kreislauf-Medizin
* Der Besuch des Industriesymposiums ist fakultativ und ist nicht Bestandteil der Zertifizierung bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt.
Industriesymposium

Verkalkte Klappen & verstopfte Gefäße: Risiken senken – Zukunft gewinnen
Vorsitz: Prof. Dr. D. Sedding, Universitätsklinik und Poliklinik f. Innere Medizin III Halle
Prof. Dr. A. Schlitt, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
11:50 – 12:10 Uhr
Vaskuläre Risiken erkennen: Fallbeispiele aus der Kardiologie/Angiologie
Dr. R. R. Flieger
Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie
Evangelisches Herzzentrum Coswig
12:15 – 12:35 Uhr
Prävention bei Diabetes & Niereninsuffizienz: Ganzheitlich handeln
Dr. S. Markau
Leiterin Arbeitsbereich Nephrologie, Lipidambulanz
Oberärztin Universitätsklinik und Poliklinik II, Halle
12:35 – 12:50 Uhr
Podiumsdiskussion
Kontakt
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Daniel Sedding
Direktor der Klinik für
Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Sprecher des Mitteldeutschen Herzzentrums
Universitätsmedizin Halle (Saale)
Univ.-Prof. Dr. med Gabor Szabó
Direktor der Klinik für Herzchirurgie
Stellvertretender Sprecher des Mitteldeutschen Herzzentrums
Universitätsmedizin Halle (Saale)
Veranstalter
event lab. GmbH
Richard-Lehmann-Straße 12
04275 Leipzig
Anne Heffenträger
0341 30 88 84 76
aheffentraeger@eventlab.org
Anreise
Adresse
Leopoldina
Nationale Akademie der Wissenschaften
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnterstützer












Machen Sie mit!
Neben der Firmenpräsentation mittels eines Ausstellungsstandes bieten wir Ihnen noch zahlreiche weitere Möglichkeiten an und sind für Ihre Ideen jederzeit offen. Alle Details sind in einem Sponsoringkonzept zusammengefasst, welches wir Ihnen gern per E-Mail zukommen lassen.
Wir danken Ihnen schon heute für die Unterstützung!
Sponsorenbetreuung
Thomas Dreher
Telefon: +49 (0) 341 30 88 84 83
E-Mail: tdreher@eventlab.org